Τρίτη 1 Μαρτίου 2016

Makedonien ist nicht griechisch sondern Griechenland: Geschichtliche Nachweise des Griechenthums der Makedonier.

Widmung Alexander des Großen
an die Athena Polias 
London,  British Museum
G.N. HATZIDAKIS
Athen 1897
(S. 39-57)

Die Bilder und die Textformatierungen 
sind unsere Auswahl (Yauna),

 und nicht im Text enthalten.


Zur Abstammung der
Alten Makedonier
Eine Ethnologische Studie


Die phonetischen Argumente sind, weil von subjektiven Anschauungen unabhängig, die allerschlagendsten; nun giebt es aber auch Forscher, die diesen lautgeschichtlichen Studien fern stehend sich durch derartige Argumente gar nicht oder nur schwer überzeugen lassen. Ich werde also im Folgenden versuchen, auch historische Zeugnisse des Griechenthums der Makedonier beizubringen.

Zuerst bemerke ich, dass die Makedonier die Römer Barbaren genannt haben, was sie ohne Zweifel nicht hätten thun dürfen, wenn sie selbst Barbaren gewesen wären.




So erzählt Plutarch Pyrr. XVI, dass
Pyrrhus
 κατιδών τάξιν τε καιτάς φνλακάς και κόσμον αύτών (der Römer) και το σχήμα τής στρατοπεδείας έθαύμασε και των φίλων προσαγορευσας τον έγγυτάτω 
« τάξις μέν, είπεν, ώ Μεγάκλεις, αύτη των βαρβάρων ού βάρβαρος, τό δεργον είσόμεθα». Dasselbe hat auch Philipp bei Livius XXXI 34 gesagt:
 « subjecta cernens Romana castra admiratus esse dicitur et universam speciem castrorum et descripta suis quaeque partibus cum tendentium ordinetum itinerum intervallis,et negasse barbarorum ea castra ulli videri posse ». 
Wie Philipp so haben auch die anderen Makedonier die Römer Barbaren genannt ; cf. Polyb XVIII 22, 8  
«Κατά δέ τον αύτον καιρόν ετερος έφέτέρω των έκ τής εφεδρείας Μακεδόνων έθει πρός τόν Φίλιπ­πον άναβοών, βασιλεύ, φεύγουσιν οί πολέμιον μη παρής τόν καιρόν ού μενούσιν ημάς οι βάρβαροι, σή νυν έστιν ήμερα· σός ό καιρός». 

Und Plutarch Flamin. III 

«Άκούοντες γάρ ( οι άλλοι 'Έλληνες) των Μακεδόνων, ώς άνθρω­πος άρχων βαρβάρου στρατιάς έπεισι δι’ όπλων πάντα καταστρεφόμενος και δουλούμενος, ειτ’ άπαντώντες άνδρι τήν τε ηλικίαν νέω και την όψιν φιλανθρώπω, φωνήν τε και διάλεκτον Έλληνι και τιμής άληθούς έραστή, θαύμαστώς έκηλοϋντο και τάς πόλεις άπιόντες ένεπίμπλαεαν εΰνοιας της πρός αύτόν ώς έχοΰοας ηγεμόνα της έλευθερίας».

Macedonian painting, 4-3rd century BC from a macedonian tomb in Thessaloniki

Wären nun die Makedonier Barbaren gewesen, 
so hätten sie offenbar den Römern dieses Adjectiv nicht beilegen 
und zu­gleich zu den Griechen über den Einfall von anderen Barba­ren reden dürfen,
denn das wäre doch eine Unverschämtheit sonder Gleichen gewesen.

Wie in diesen Zeiten, 
so haben sich die Makedonier auch zwei volle Jahrh. 
vorher als Griechen gefühlt;
Yaunatakabara
Terrakota Statue eines Makedoniers
3 Jhdt v Chr

denn nur auf diese Weise lässt sich begreifen,wie Euripides die Verse I. A. 1399-1400: 
«Βαρβάρων δ’ 'Έλληνας άρχειν είκός, άλλού βαρβάρους, μήτερ, Ελλήνων, τό μεν γάρ δούλον, οί δέλεύθεροι »
 in Makedonien dichten konnte ; sie wären ja, wenn die Makedonier nicht Griechen gewesen und sich nicht als Griechen gefühlt hätten, eine schreckliche Beleidigung gegen die gastfreundliche königliche Familie und die makedoni­schen Notabein gewesen. 

Euripides konnte in eine solche Takt­losigkeit nicht verfallen.

Bei Livius XXXI 29 behaupten die makedonischen Gesandten vor den Gesandten von Athen und Rom in Aetolien um 200 v. Chr., dass
die Aetoler,
die Akarnanen und
die Makedonier
dieselbe Sprache sprächen und verwandt seien,
und kein Mensch wagt es, ihnen zu widersprechen und dies in Abrede zu stellen.


Das würde man aber ganz gewiss gethan haben, wenn es nicht wahr gewesen wäre, was Strabo VII 326 oder vielmehr Andere vor ihm bemerkt haben, dass nämlich alle diese Völker «
καί, κουρά και διαλέκτω και χλαμύδι και άλλοις τοιούτοις χρώνται παραπληοίοις».
«Furor
est si alienigenae homines, plus lingua et moribus et legibus quam maris terrrumque spatio discreti, haec tenuerint, sperare quicquam eodem statu mansurum. Adsuefacite his terris legiones externas et jugum accipite; sero ac nequiquam, cum dominum Romanum habebitis, socium Philippum quaeretis.
Aetolos,
Acarnanas,
Macedonas
ejusdem linguae homines, levés ad tempus ortae causae disjungunt conjunguntque, cum alienigenis, cum barbaris aeternum omnibus Graecis bellum est eritque, et non mutabilibus in diem causis hostes sunt».Selbst Eumenes, der könig von Pergamos, der bitterste Feind der Makedonier, konnte nicht umhin, vor dem römi­schen Senat zu gestehen, 
dass die Griechen sowohl in Grie­chenland wie in Asien zu Perseus’ Partei und gegen die Römer gehalten hätten, und dass selbst die Aetoler, die vor Kurzem den Makedoniern so feindlich gesinnt waren,den König unter­stützten und infolgedessen Perseus, durch die Verwandten ge­halten, keiner äusseren Hilfe bedürfe.

Gf. Liv.
ILII11
«Nam
apud Graeciae atque Asiae civitates vereri majestatem eius omnes. nec pro quibus meritis, pro qua munificentia tantum ei tribuatur, cernere, nec dicere pro certo posse, utrum felicitate id quadam eius accidat, an, quod ipse vereatur dicere, invidia adversus Romanos favorem illi conciliet. .. His (sc. Bündnissen mit Prusias , Boeotiern und mit den Aetolern) eum fultum societatibus atque amicitiis eos domesticos apparatus belli habere, ut externis non egeat».

Ein jeder sieht
also, wie die Griechen die Makedonier als Verwandten be­trachteten und gern hatten, die Römer aber im Gegentheil hassten.

Dies bezeugt uns auch anderswo ausdrücklich Livius, ebd. 30 :

« in liberis gentibus populisque plebs ubique omnis ferme, ut solet, deterioris erat ad regem Macedonasque inclinata», und noch deutlicher 63:

«fama equestris pugnae vulgata per Graeciam (sc. dass die Römer von den Makedoniern besiegt sein) nudavit voluntates hominum ».
 
Mosaik aus Pella in Makedonien
Auch Philopoemen hat die makedonische Hegemonie für eine einheimische, die römische Herrschaft aber für eine fremde gehalten ;
deshalb fragte er Aristänetos bei Plutarch Philop. XVII
:

« ώ άνθρωπε, τι σπεύδεις την πεπρωμένην της Ελλά­δος έπιδειν;» 
  
Und bei Polyb XXI 9:

«πότερον συμφέρει συνεργείν ταις όρμαίς ταίς των κρατουντών και μηδέν έμποδών ποιείν, ίν’ώς τάχιστα πείραν λάβωμεν των βαρυτάτων έπιταγμάτων,
ή τούναντίον, καθ’ όσον οίοι τ’ έσμεν, συμπαλαίοντες προσαντέχειν έπί τοσούτον , έφ’ οσον μέλλομεν τελέως . . .
ότι μέν γάρ ήξει ποτέ τοίς 'Έλλησιν ό καιρός ούτος, έν ω δεήσει ποιεΐν κατ’ άνάγκην παν τό παραγγελλόμενον, σαφώς έφη γινώσκειν- άλλα πότερα τούτον ώς τάχιστα τις άν ίδεΐν βούληθείη η τούναντίον ώς βραδύ­τατα ; »



Auch Polyb, der ja in der Beurteilung von solchen Fragen nicht unerfahren war, hat ebenso die Makedonier für Grie­chen gehalten;
dies kann man bei ihm wiederholt finden.

In­dem er nämlich XXXVIII 1 ff. über die Leiden der Griechen wehklagt und die griechischen Stämme, die von den Römern so viel gelitten hatten, nennt, zählt er auch die Makedonier dazu:

«
Κατά τούς υποκειμένους καιρούς ήτύχησαν άμα
Πελοποννήσιοι
,
Βοιωτοί
, Φωκείς, . . . τινές των τόν Ίόνιον κατοικούντων κόλπον, μετά δέ τούτους
Μακεδόνες
».

Und IV 8, wo er die kriegerischen Tugenden der verschie­denen griechischen Stämme hervorhebt, führt er zwischen den
Thessalern,
Aetolern,
Kretern,
Achäern
auch die
Make­donier an, von denen er behauptet, dass sie gleiche Tugen­den wie die
Achäer gehabt hätten.

Es ist aber klar,dass Polyb der Makedonier keine Erwähnung gethan haben würde, wenn er dieselben für Barbaren gehalten hätte.

Auch V 2, 5 wer­den die Tugenden der Makedonier gelobt und diese mit den Aeakiden verglichen,
πολεμώ κεχαρηότες ήύτε δαιτί.

So tadelt er auch Theopomp, weil er in seiner Geschichte Philipp’s Thaten als den Hauptpunkt der gr. Geschichte dar­gestellt und die Geschichte der Griechen unter die Philipp’s geordnet habe, während es seiner Meinung nach besser sei, dem Ganzen den Theil, als umgekehrt einzuordnen. 
Er hat also die maked. Geschichte ebenfalls für griechische Geschichte gehalten

Gf. VIII 13, 3:
 «Ούδέ περι τάς ολοσχερείς διαλήγεις ούδείς άν εύδοκήσειε τω προειρημένω συγγραφεί, ος γε έπιβαλόμενος γράφειν τάς Έλληνικάς πράξεις άφ’ ών Θουκυδίδης άπέλιπε, και συνεγγίσας τοίς Λευκτρικοίς καιροίς και τοίς έπιφανεστάτοις τών Ελληνικών έργων, την μέν Ελλάδα μεταξύ και τάς ταύτης έπιβολάς άπέρριψε μεταλαβών δέ την ύπόθεσιν τάς Φιλίππου πράξεις προύθετο γράφειν. Καίτοι γε πολλώ σεμνότερον ήν καί δικαιότερον τή περί τής Ελλάδος υποθέσει τά πεπραγμένα Φιλίππω συμπεριλαβείν ήπερ έν τη Φίλίππου τά τής Ελλάδος ».
Ebenfalls wird aus VII 9, 1 klar, dass Polyb die Makedo­nier zu den Griechen und Makedonien zu Griechenland rech­nete:
 «Εναντίον θεών πάντων όσοι Μακεδονίαν καί τήν άλλην Ελλάδα  κατέχουσιν . . . Αννίβας ό στρατηγός είπε και πάντες οι Καρχηδονίων γερουσιασταί ... έφ’ ωτ’ είναι σωζομένους και φυλαττομένους ύηο βασιλέως Φι­λίππου και Μακεδόνων καί υπό τών άλλων Ελλήνων, όσοι είσίν αύτών σύμμαχοι . . . Έσται δε και Φίλιππος ό βασιλεύς καί Μακεδόνες καί τών άλλων Ελλήνων  οί σύμμαχοι σωζόμενοι και φυλαττόμενοι . . .».
Auch Plutarch hat die makedonische Herrschaft für eine grie­chische, die römische aber für eine fremde gehalten;
 cf. Flamin. II

« Φιλίππω γάρ ήν στόμωμα μεν είς μάχην άποχρών ή Μακεδόνων άρχή, ρώμη δέ πολέμου τριβήν έχοντος και χορηγία καί καταφυγή και όργανον όλως της φάλαγγος ή τών Ελλήνων δύναμις- ών μη διαλυθέντων άπό τοΰ Φι­λίππου μιας μάχης ούκ ήν εργον ό πρός αύτόν πόλεμος. 
Ή δ’ Ελλάς ούπω πολλά συνηνεγμένη 'Ρωμαίοις, άλλά τότε πρώτον έπιμιγνυμένη ταίς πράξεσιν, είμη φύσει τε χρηστός ήν ό άρχων ( Τίτος Κόϊντος Φλαμίνιος ) και λόγω μάλλον ή πολέμω χρώμενος . . , ούκ αν ούτω ραδίως άντί τών βυνήθων αλλόφυλον άρχήν ήγάπησεν».

Diodor (XVI 95) hält die Makedonier ebenfalls für Grie­chen
«Δοκεΐ δ’ ούτος (Φίλιππος ό Άμύντου) ό βασι­λεύς έλαχίστας μέν είς την μοναρχίαν άφορμάς παρειληφέναι, μεγίστην δε τών παρ’  Ελλήνων μοναρχιών κατακτήσασθαι».

Auch Flaminin selbst hegt dieselbe Meinung über das Griechenthum der Makedonier.

Nachdem nämlich Philipp be­siegt war, kamen die Verbündeten zusammen, um über die Friedensbestimmungen zu berathen ;
da erzählt nun Appian (Makedon. 9) dass Flaminin
«τούς συμμάχους έκέλευσε γνώμην προαποφήνασθαι κατά πόλεις.
Τα μεν δη παρά τών άλλων φιλάνθρωπα ήν ... Αλέξανδρος δ’ ό τών Αίτωλών πρόεδρος άγνοείν έφη τόν Φλαμίνιον ότι ούδέν άλλο μήτε 'Ρωμαίοις μήθ’ Έλλησι συνοίσει πλην έξαιρεθήναι την άρχήν την Φιλίππου.
Ο δε (Φλαμίνιος) . . . αγνοείς, έφη, καί τούθ’ ότι τοίς "Ελλησιν έθνη πολλά, όσα βάρ­βαρα τήν Μακεδονίαν περικάθηται, εί τις έξέλοι τους Μακεδόνων βασιλέας, έπίδραμείται ραδίως ;
Όθεν εγώ δοκιμάζω τήν μέν αρχήν εάν τών Μακεδόνων προπολεμείν ύμών πρός τούς βαρβάρους
...
» 
Cf. auch Polyb XVIII 37, 9 und Livius XXIII 12.


Bei Polyb IX 35 sagt ein Gesandter aus Akarnanien, Lykiskos, vor den Lakedämoniern ganz dasselbe :

« Τίνος και πηλίκης δει τιμής άξιούσθαι τούς Μακεδόνας, οί τόν πλείω του βίου χρόνον ού παύονται διαγωνιζόμενοι πρός τούς βαρβάρους ύπέρ της τών Ελλήνων άσφαλείας ;
ότι γάρ άεί ποτ’ άν έν μεγάλοις ήν κινδύνοις τά κατά τούς Έλληνας, είμη Μακεδόνας είχομεν πρόφραγμα καί τάς τών παρά τούτοις βασιλέων φιλοτιμίας, τίς ού γινώσκει; . . .».
« Τίσι δε νύν κοινωνείτε τών ελπίδων; ή πρός ποίαν παρακαλείτε τούτους (τούς Λακεδαιμονίους) συμμαχίαν; αρ’ ού πρός την τών βαρβάρων ( = 'Ρωμαίων ) ;
Όμοιά γε δοκεί τά πράγματα ύμίν ύπάρχειν νύν και πρότερον, άλλ’ ού τάναντία ;
Τότε μεν γάρ ύπέρ ηγεμονίας και δόξης έφιλοτιμείσθε πρός Άχαιούς καί Μακεδόνας όμοφύλους, και τον τούτων ήγεμόνα Φίλιππον νύν δέ περι δουλείας ένίσταται πόλεμος τοίς 'Έλλησι πρός αλλοφύλους αν­θρώπους, ούς ύμεις δοκείτε μέν έπισπάσθαι κατά Φιλίπ­που, λελήθατε δε κατά σφών αύτών έπεσπασμένοι και κατά πάσης Ελλάδος . . . βουλόμενοι γάρ περιγενέσθαι Φιλίπ­που και ταπεινώσαι Μακεδόνας, λελήθασιν αύτοίς έπισπασάμενοι τηλικούτο νέφος άπό τής εσπέρας, ό κατά μέν το παρόν ίσως πρώτοις έπισκοτήσει Μακεδόσι, κατά δε το συνεχές πάσιν έσται τοις 'Έλλησι μεγάλων κακών αίτιον».
«Αξιόν γε τοιούτων άνδρών άπογόνους υπάρχοντας, κάπειτα νύν συμμαχίαν ποιησαμένους τοίς βαρβάροις στρατεύειν μετ’ εκείνων και πολεμείν Ηπειρώταις, Αχαιοίς, Άκαρνάσι, Βοιωτοίς, Θετταλοίς, σχεδόν πάσι τοίς Έλλησι πλήν τών Αιτωλών ; . . . νυν δε πεποίηνται (οι Αίτωλοί) συνθήκας πρός 'Ρωμαίους κατά πασης τής Ελλάδος
».

Es muss also eine allgemein anerkannte Wahrheit gewe­sen sein, dass die Makedonier Griechen, das Bollwerk Grie­chenlands nach Norden und von gleichem Stamme (ομόφυλοι) waren; und deshalb wagte es auch Niemand zu wider­sprechen.
Auch ein Naupaktier, Agelaos, bezeugt uns (bei Polyb V 104 ) dasselbe, cf. 

«Έφη δείν μάλιστα μεν μηδέποτε πολε­μείν τούς Έλληνας άλλήλοις, άλλα μεγάλην χάριν έχειν τοίς θεοίς, εί λέγοντες εν καί ταύτο παντες καί συμπλέκοντες τάς χειρας καθάπερ οί τούς ποταμούς διαβαίνοντες, δύναιντο τάς τών βαρβάρων εφόδους άποτριβόμενοι συσσώζειν σφάς αυτούς καί τάς πόλεις. 
Oύ μην άλλ εί το παράπαν τούτο μή δυνατόν, κατά γε το παρόν ηξίου συμφρονείν και φυλάττεσθαι, προϊδόμενους το βάρος τών στρατοπέδων και τό μέγεθος τοϋ συνεστώτος πρός ταϊς δύσεσι  πολέμου, δηλον γάρ είναι παντί τώ καί μετρίως περί τά κοινά σπουδάζοντι καί νϋν,ώς έάν τε Καρχηδόνιοι  Ρωμαίων έάν τε 'Ρωμαίοι Καρχηδονίων περιγένωνται τώ πολέμω, διότι κατ’ ούδένα τρόπον είκός έστι τους κρατήσαντας έπι ταϊς Ίταλιωτών και Σικελιωτών μεϊναι δυναστείαις, ήξειν δε και διατενεΐν τάς έπιβολάς και δυνάμεις αυτών πέρα τού δέοντος. 

Διόπερ Άξιου πάντας φυλάξασθαι τον καιρόν, μάλιστα δε Φίλιππον.

Είναι δε φυλακήν, εάν άφέμένος τού καταφθείρειν τούς Έλληνας καί ποιείν εΰχειρώτους τοίς έπιβαλλομένοις κατά τούναντίον ώς ύπέριδίου σώματος βουλεύηται, καί καθόλου πάντων των τής Ελ­λάδος μερών ώς οίκείων καί προσηκόντων αύτω ποιήται πρόνοιαν- τούτον γάρ τον τρόπον χρωμένου τοίς πράγμασι τούς μεν Έλληνας εύνους ύπάρξειν αύτω καί βεβαίους συναγωνιστάς πρός τάς έπιβολάς, τούς δ’ έξωθεν ήττον έπιβουλεύειν αύτού τη δυναστεία, καταπεπληγμένους την των Ελλήνων πρός αύτόν πίστιν . . . ’
Εάν άπαξ τα προφαινόμενα νυν άπό τής εσπέρας νέφη προσδέξηται τοίς κατά την Ελλάδα τόποις έπιστήναι, καί λίαν άγωνιάν έφη μή τάς άνοχάς καί τους πολέμους καί καθόλου τάς παιδιάς, ας νύν παίζομεν προς άλλήλους, έκκοπήναι συμβή πάν­των ήμών έπί τοσούτον, ώστε καν εύξασθαχ τοίς Θεοίς ύπάρχειν ήμίν την εξουσίαν ταύτην καί πολεμείν, όταν βουλώμεθα, καί διαλύεσθαι πρός άλλήλους καί καθόλου κυρίους είναι των έν αύτοίς άμφισβητουμένων ».

Dass unter den Griechen, vor denen Agelaos sagt, es sei am besten, wenn sie nie gegen einander kämpften, auch die Makedonier, zu deren König diese goldenen Worte gesagt wurden, verstanden wer­den müssen, wird klar aus der Bezeichnung, mit der er τάς άνοχάς καί τούς πολέμους και καθόλου τάς παιδιάς άς νυν παίζομεν πρός άλλήλους charakterisiert.

Die Makedonische Könige Philipp II und Alexander III

Auch Isokrates wird über die Makedonier dieselbe Meinung gehabt haben ;
denn sonst ist es ganz unbegreiflich, wie er Philipp dazu zu überreden suchte, die Griechen zu vereinigen und unter seiner Hegemonie gegen die asiatischen Barbaren zu führen ;
denn wären die Makedonier wirklich Barbaren gewesen, so hätte er damit den Griechen gewünscht, unter einen benachbarten Barbaren zu kommen, um andere Barba­ren zu bekämpfen.


Wie einzelne Männer, so haben auch ganze Versamm­lungen sich für das Griechenthum der Makedonier ausge­sprochen.
So werden die Aetoler (bei Polyb XI \ ) in Gegen­wart der Gesandten der Rhodier, der Byzantier, der Chier, der Mytilenaer und aller asiatischen Griechen von den Ge­sandten des Königs von Aegypten ersucht, dem Kriege gegen Philipp und die Achäer während des zweiten Punischen Kriegs ein Ende zu machen ;
denn sonst würden gleich nach dem Ausgang des Punischen Kriegs οι 'Ρωμαίοι πάση τη δυνά­μει την όρμην έπι τούς κατα την Ελλαδα τοπους ποιήσονται, λόγω μέν Αΐτωλοΐς βοηθήσοντες κατά Φιλίππου, τη δ’ άληθεία πάσαν ύφ’ εαυτούς ποιησόμενοι.


Dasselbe erfahren wir auch von Appian (Makedon. 2-3), indem er erzählt, dass
 «οι δέ πρέσβεις (sc. der verschiedenen griechischen Staaten) αύθις συνήλθον και πολλοί φανερώς έλεγον, ότι Φίλιππος και Αίτωλοί διαφερόμενοι τούς 'Έλ­ληνας εις δουλείαν 'Ρωμαίοις ύποβάλλουσιν, έθίζοντες αύτούς της Ελλάδος θαμινά πειράσθαι.

Darauf wollte der römische Gesandte Sulpicius aufstehen und antworten, 

το δε πλήθος ούκ ήκουσεν, άλλ’ έκεκράγεσαν τούς πρέσβεις εύ λέγειν ».

Dass sowohl das Schreien der Menge als auch die Worte der Gesandten bei der Annahme, die Makedoner wür­den von den Griechen ebenso wie die Römer für Barbaren und Ausländer gehalten, unsinnig sind, sieht ein jeder.


Noch klarer wird es aus dem, was Plutarch. Flamin XI erzählt.
Als nämlich Flamin, auf dem Isthmienfest alle Grie­chen für frei erklärte, plauderten diese Abends bei Tische darüber und meinten:

«Εις τό Μαραθώνιόν τις έργον άφέλοι, καί τήν έν Σαλαμίνι ναυμαχίαν και Πλαταιάς και Θερμομοπύλας και τα πρός Εύρυμέδοντι και τα περί Κύπρον έργα, πάσας τάς μάχας ή Ελλάς έπί δουλεία μεμάχηται πρός αύτην και πάν τροπαιον αυτής συμφορά και ονειδος έπ’ αύτήν έστηκε, τα πλείστα κακία και φιλονικία των ηγουμένων περιτραπείσης. 
Αλλόφυλοι δ΄ ανδρες, εναύσματα μικρά καί γλίσχρα κοινωνήματα παλαιού γένους έχειν δοκούντες, άφ’ ών και λόγω τι και γνώμη των χρη­σίμων ύπάρξαι τη Έλλάδι θαυμαστόν ήν, ούτοι τοϊς μεγίστοις κινδύνοις και πόνοις έξελόμενοι τήν Ελλάδα δεσπο­τών χαλεπών και τυράννων έλευθεροΰσιν ».

 Mit Ausnahme der Persichen Kriege meinten also diese Leute in Bezug auf alle übrigen Kriege, mithin auch auf die mit den Makedo­niern, dass sie Griechenland mit sich selbst, die Griechen un­ter einander geführt hätten.
 Eine officiellere Bestätigung der Nationalität der Makedonier kann es m. E. nicht geben; hier spricht kein leidenschaftlicher Redner, kein Schriftsteller, dessen Glaubwürdigkeit geprüft werden muss, sondern eine ganze Welt, das nationale Gefühl selbst, und das kann in solchen Fragen sich nicht tänschen.


Ist nun auf diese Weise die Nationalität der Makedonier direct bestätigt, so wird dieselbe auch indirect bezeugt ; es lassen sich nämlich eine Reihe historischer Thatsachen an­führen, die bei der Annahme, die Makedonier seien keine Griechen gewesen, höchst sonderbar erscheinen würden, während sie bei der entgegengesetzten Annahme völlig klar sind.


Es ist zu bemerken, dass ebenso, wie sich die Makedonier selbst als von den Barbaren verschieden betrachteten, so auch die Historiker stets zwischen ihnen und den Barbaren einen Unterschied machten.

So sehen wir z. B., dass in Asien ein steter Gegensatz zwischen den Makedoniern und Griechen einerseits und den Barbaren andererseits obwaltet.

Das wäre aber mindestens sonderbar, um nicht zu sagen unverschämt vonseiten der Makedonier, wenn sie nicht echte Griechen ge­wesen wären

So sagt Arrian VII 12, 2 über Alexander.
Alexander der Grosse
« παίδες δε εί τω ( των είς Μακεδονίαν έπιστρεφόντων Απο­μάχων) ήσαν έκ των Ασιανών γυναικών, παρά οί καταλιπείν έκέλευσε μηδί: στάσιν κατάγειν είς Μακεδονίαν αλλοφύλους τε καί έκ βαρβάρων γυναικών παίδας τοίς οίκοι ύπολελειμμένοις παισί τε καί μητράσιν»,
und VII 9,2 
« 'Ο Φίλιππος... άξιομάχους καταστήσας (τούς Μακεδόνας) τοις προσχώροις των βαρβάρων .... αύτών δ έκείνων των βαρβάρων, ύφ’ ών πρόσθεν ήγεσθε καί έφέρεσθε αύτοί τε καί τα ύμέτερα, ηγεμόνας κατέστησαν»,
und VII 13, 3
«  Ταύτας δε (τάς Αμαζόνας) άπαλλάξαι τής στρατείας Άλέξανδρον, μή τι νεωτερισθείη κατ’ αύτάς ές ύβριν πρός τών Μακεδόνων τι βαρβάρων».

 Das. II 7, 4-5 werden die Ma­kedonier und Griechen von den barbarischen Thrakern, Paeonern, Illyriern und Agrianen unterschieden.


Auch Livius nennt die Makedonier nie Barbaren,
obgleich er sich dieses Adjectivs oft für die Thraker und andere bar­barische Völker bedient ; cf. XXXIV 29 :
Nec per Macedoniam tantum, sed per Thraciam etiam, ubi inter cetera pax quoque praestanda a barbaris erat.
Und 35: Interim per speciem auxilii Byzantiis ferendi, re ipsa ad terrorem regulis Thracum iniciendum profectus, perculsis iis uno proelio et Amadoco duce capto in Macedoniam rediit, missis ad incolas Histri fluminis barbarosy ut in Italiam irrumperent, sollicitandos.

Ferner 53:
Philippopolin urbem fuga desertam oppidanorum, qui -in proxima montium juga cum familiis receperant sese, cepit campestresque barbaros in deditionem ac- cepit.
XL, 4 : Thracibusque et aliis barbaris urbes tradidit habitandas ( nachdem er die Makedonier daraus vertrieben · hatte).
XLIV 2.7: Quod ubi.audivere barbari ( = Galli).
In XLV 36 unterscheidet er die Eordäer, Lynkesten, Pelagonen, Elimioten von den umwohnenden Barbaren:
«quartam regionem Eordaei et Lyncestae et Pelagones et Elimiotis. frigida haec omnis duraque cultu et aspera plaga est. cultorum quo­que ingenia terrae similia habet, ferociores eos et accolae bar­bari faciunt, nunc bello exercentes nunc in pace miscentes, ritus suos ».

Also nach Livius machten die benachbarten Bar­baren diese Makedonier ferociores ; diese mussten also ver­schieden von ihnen und nicht etwa selbst Barbaren sein.


Wie die Makedonier den Barbaren, so werden auch die makedonischen Sitten den barbarischen stets entgegengesetzt.
 Cf. Arrian VII 6, 2
 «Είναι γάρ ούν καί Μηδικήν τού Αλε­ξάνδρου στολήν άλγος ού σμικρόν Μακεδόσιν όρωμένην, καί τούς γάμους έν τώ νόμω τώ ΙΙερσικώ ποιηθέντας ου προς θυμού γενέσθαι τοίς πολλοΐς αύτών».

Nirgends wird eine barbarische Sitte, z.B. der Rauf der Weiber, das Tätowieren, das Sichschämen vor dem nackten Körper und dgl. von den Makedoniern berichtet.

 Im Gegentheil, z. B. die Be­waffnung der Makedonier ist eine schwere, d.h. echt grie­chische ;
sie werden bei Lucian Dialog. Mort. XIV 4 als ελεύθεροι άνδρες bezeichnet, und bei Arrian IV 11, 6 wird gesagt, dass
τού Αλεξάνδρου οι πρόγονοι ού βία άλλα νόμω Μακεδόνων άρχοντες ήσαν.

Und von Polyb V 7, 6 erfahren wir, dass
εΐχον γάρ άεΐ την τοιαΰτην ΐσηγορίαν Μακεδόνες πρός τούς βασιλείς,
 d.h. ganz wie die Achäer in den heroischen Zeiten.
 Ja selbst Verschwörer gegen das Leben des Königs durfte dieser nicht ohne weiteres richten oder tödten, sondern das Heer sass zu Gericht und fällte das Urteil über die Angeklagten.

Von einer barbarischen Sitte lässt sich also keine Spur finden.


Keiner von den alten Schriftstellern hat uns überliefert, dass die Makedonier eine andere als die griechische Sprache gesprochen, oder dass sie das gewöhnliche Griechisch nicht verstanden hätten ;
 im Gegentheil 
deuten alle durch ihre Aeusserungen an, dass die κοινή Allen ganz verständlich war. 

Alexander redet zu seinem Heer stets in einer Sprache
ώ αν δρες Μακεδόνες τε και σύμμαχοι,
 Arrian V 25.
Philotas will sich nicht im Makedonischen, sondern im allgemeinen Griechisch vertheidigen ;
es wäre aber höchst unsinnig, ja verderblich für ihn gewesen, sich in einer fremden, dem Heere unverständlichen Sprache vertheidigen zu wollen, zumal, nachdem gerade kurz vorher Alexander, das Heer gegen ihn aufreizend, von ihm gesagt hatte:
Videtis adeo etiam sermonis patrii Philotam taedere ?... dum memineritis aeque illum ( = Philotam) a nostro more quam a sermone abhorrere.

Es ist nun aber ferner sonnenklar, dass diese Männer, wenn sie die griechische Sprache nicht von ihren Müttern gelernt hätten, diese weder in den makedon. Schulen noch in Asien und Aegypten hätten lernen können. 

Denn zu Hause waren ja die Zustände, wie wir oben S. 10, 37-38 gesehen haben, durchaus nicht dazu geeignet,und die Schulen in jenen schrecklichen Zeiten werden gewiss nichts Besonderes gewesen sein, weshalb denn auch die Makedoner als ungebildete Menschen (nicht aber als Barbaren, Fremdsprachige! ) getadelt wurden.

 Ich glaube also nicht zu irren, wenn ich behaupte, dass die meisten von diesen Soldaten ganz unwissend waren.
Auch in Asien konnten sie das Griechische nicht lernen;
denn sie waren ja viel zahlreicher als die anderen Griechen, und ausserdem hatten sie ganz natürlich auch die höheren Aemter inne.
 Es hätte also ihre Sprache vielmehr die Oberhand gewinnen müssen, falls sie eine fremde und nicht ein Dialect des Grie­chischen gewesen wäre.


Dass aber die Makedonier einen griechischen Dialect und nicht eine fremde Sprache gesprochen haben, wird ausserdem auch daraus klar, das alle die, welche als Μακεδονίζοντες getadelt wurden (Athenäos III 122), sich griechischer Wör­ter bedient haben, wie ρύμη, παρεμβολή, κοράσιον u.s.w.

Dasselbe muss ferner aus Pausanias Bericht IV 29, 1 ge­schlossen werden; als nämlich bei Tagesanbauch die Makedo­nier in die Stadt Messene einfielen, glaubten die Einwohner anfangs,die Angreifer seien Lakedämonier,

 «έπεί δε εκ τε των όπλων καί τής φωνής Μακεδόνας και Δημήτριον τον Φι­λίππου γνωρίζουσιν όντας...»
Wäre die φωνή attisch oder ganz barbarisch gewesen, so würde sie zur Erkennung der Makedonier nichts beigetragen haben.
Eine ganz fremde Spra­che haben auch die Illyrier, die Römer und die Karthager gesprochen, und Attisch war in dieser Zeit kein Unter­scheidungszeichen mehr.
Die Makedonier müssen also einen griechischen Dialect gesprochen haben, dessen Eigentümichkeiten, z. B. die Laute β, δ  st. φ θ, den Griechen damals sicherlich bekannt wraren.


So sind auch die Stellen Plutarch’s in Alexander LI und Eumenes XIV zu verstehen, wo er des Makedonischen Erwähnung thut; er erzählt nämlich, dass Alexander, als er mit Kleitos in Streit gerathen war,
άναπηδήσας άνεβόα Μακεδονιστι καλών τούς υπασπιστάς,
und an der zweiten Stelle, dass die Soldaten des Eumenes ώς είδον (sc. ihn)
εύθύς άσπασάμενοι Μακεδονιστί τή φωνή τάς τ’ άσπίδας άνείλοντο καί ταίς σαρίσαις έπιδουπήσαντες ήλάλαξαν προκαλούμενοι τούς πολε­μίους.
Thessaloniki, Tochter des Philippos, Königin

Das Μακεδονιστί  heisst so viel als dialectisch, nicht attisch.
Dass Alexander bei der grossen Seelenerregung in seinen Dialect verfallen konnte und dass auch die Soldaten ihre Mundart liebten und bei solchen freudigen Ereignissen gebrauchten, ist nur natürlich. Ich selbst verfalle in solchen Momenten in meine kretische Mundart.


Nur bei der Annahme einer von jeher griechischen Natio­nalität der Makedonier begreift man, warum auch selbst nach dem Untergang der alten Dynastie, welche auf die Ma­kedonier einen graecisierenden Einfluss ausgeübt haben soll,
die Diadochen nicht makedonische, sondern griechische Reiche überall gestiftet und griechische Civilisation verbreitet haben.
Das würden sie entschieden nicht gethan haben, wenn sie von ihren Königen zum Griechenthum gezwungen worden wären. Sie haben sich aber,wie auch ihre Soldaten, stets als Griechen gefühlt, und deshalb sind sie es gerade gewesen, die das griechische Wesen in Asien cultiviert haben.


Man darf mir nicht mit der Behauptung entgegentreten, die Makedonier hätten sich wirklich zur Zeit Alexanders des Grossen als Griechen gefühlt, allein sie seien es nicht von Anfang an gewesen, sondern nach und nach durch ihre grie­chische Dynastie geworden, und nachdem sie einmal das Griechische kennen gelernt hätten und mit den Griechen in ein so nahes Verhältniss getreten wären, hätten auch die an­deren Griechen sie als Griechen anerkannt. 

Denn erstens ha­ben wir oben gesehen, dass schon zu Euripides’ Zeiten die Makedonier sich als Griechen gefühlt haben müssen. 
Zwei­tens konnten die maked. Wörter,
άμαλός, δαίτας, μύκηρος, ζέρεθρον, όπλαί, άκόντιον, άγκαλίς, χάρων, σαυτόρια, πυλαυρός, κύρνοι, Πευκέστας u.s.w.
wegen der oben S. 23-24 - angeführten Ursachen weder dem Attischen noch irgend ei­nem anderen Dialect entlehnt werden ;
sie bezeugen im Gegentheil, dass die griechische Sprache in Makedonien ein eigenes unabhängiges Leben gehabt hat. 
Drittens spricht auch das oben S. 40 angeführte Zeugniss Strabo΄ s, wonach die Makedonier mit den Epeiroten einen gemeinsamen Dialect gesprochen haben (κουρά καί διαλέκτω καί χλαμύδι και άλλοις τοιούτοις χρώνται παράπλησίοις),
gegen eine solche Graecisierung der Makedonier,
 da sie in diesem Falle ganz wie die Griechen in Kleinasien die attische κοινή, nicht aber einen Dialect hätten gebrauchen müssen.


Auch Plutarch’s Stelle Pyrrhos XI scheint mir auf einen gemeinsamen Dialect der Epeiroten und Makedonier hinzudeu­ten.
Er erzählt, dass
πολλοί τών έκ τής Βέροιας άφικνούμενοι τον Πύρρον ένεκωμίαζον . . . ήσαν δε τινες, ούς αυ­τός ό Πύρρος έγκαθίει, προσποιουμένους είναι Μακε­δόνας και λέγοντας ότι νϋν καιρός εστι της Δημητρίου βαρύτητος άπαλλαγήναι. 
Denn es ist klar, dass nur Men­schen gleichen Dialects, obgleich keine Makedoner (προσ­ποιούμενους είναι Μακεδόνας), so etwas in Makedonien unternehmen konnten.


Man darf aber andererseits nicht daran denken, dass der epeirotische Dialect sich in Makedonien verbreitet habe; denn erstens sind ja die Epeiroten durchaus nicht im Stande ge­wesen, ihre Nachbarn, die Illyrier, zu graecisieren ; um so weniger würden sie das also bei den weiter abgelegenen und politisch stärkeren Makedoniern vermocht haben.
Ausserdem lebten sie stets unter verschiedenen Dynastien und waren in Bezug auf die Civilisation sehr zurückgeblieben, konnten also gar nicht so etwas unternehmen. Auch die Thessaler, die stets unter dem Joch ihrer Häuptlinge schmachteten, ver­mochten es gewiss nicht.
Ueberhaupt ist also eine spätere Grae­cisierung der Makedonier ganz unmöglich,
und wird sie doch angenommen, so muss sie nothwendig zu allerlei Absurdi­täten führen; denn wie haben es erstens die Makedonier ver­mocht, die hochentwickelte griechische Cultur so rasch sowohl in sich aufzunehmen als auch überall hin zu verbreiten!

Kein anderes wirklich barbarisches Volk hat etwas Aehnliches un­ternommen, geschweige denn vollbracht;
und wohlbemerkt, die Makedonier sollen zu gleicher Zeit auch ein schwerfälliges, ungebildetes Volk gewesen sein.
Ausserdem waren sie nicht von den Griechen unterworfen, wohnten auch nicht im Cen­trum Griechenlands, sondern weit, an der Peripherie, wo sie unter ihren Königen frei, ja sogar auch vom Meere weg, allein lebten.
Wie konnten sie also das Griechische und, wie Müller behauptete, sogar vor den Perserkriegen, kennen lernen?
Und warum es nicht auch die Illyrier oder die Thraker gelernt haben, auf diese Frage wird Niemand antworten können.


Auch das Märchen, wonach die königliche Familie der Makedonier, da sie aus Argos im Peloponnes gebürtig die griechische Sprache und Civilisation in Makedonien einge­führt haben soll, würde unbedingt, selbst wenn darin irgend eine historische Wahrheit steckt, was bekanntlich höchst unwahrscheinlich ist, zur Erklärung der sonderbaren Graecisierung Makedoniens nicht das Geringste beitragen können.

Denn, frage ich, warum hat dasselbe nicht auch in Karien, wo die Dynastie so hellenisch gewesen ist, stattgefunden? Und wohlbemerkt, Karien lag am Meere, innerhalb des Einflusses der griechischen Cultur, Makedonien aber nicht, Karien war viel kleiner als Makedonien u.s.w.


Gerade auf das Gegentheil, nämlich auf eine Verwilderung der Griechen Makedoniens inmitten so vieler barbarischer Völker, wie der Thraker, Päonen, Triballer, Dardaner, Illy­rier, müssten wir gefasst sein ;
 dies bezeugt uns Plutarch über die Epeiroten, obgleich Epeirus von jeher von Griechen be­wohnt war (cf. Dodona’s Tempel) und die Epeiroten nur mit einem einzigen Volk, den Illyriern, zu thun gehabt hatten ; cf. Plutarch Pyrr. I
«Μετά δε τούς πρώτους των διά μέ­σου βασιλέων έκβαρβαρωθέντων και γενομένων τη τε δυ­νάμει και τοίς βίοις άμαυροτέρων Θαρρύταν πρώτον ίστορούσιν Έλληνικοίς έθεσι και γράμμασι και νόμοις φιλάνθρώποις διακόσμήσαντα τάς πόλεις όνομαστόν γενέσθαι».

Auch bezüglich der Makedonier hat uns Livius eine solche Verwilderung bezeugt; cf. oben S. 49.


Auf einen derartigen Einfluss geht auch die Umwandlung der Aspiratae φ θ in die Mediae β δ, wie oben S. 37 gezeigt worden ist, zurück.

Es ist also eine späte Hellenisierung der Makedonier völlig undenkbar;
sie müssen von jeher Griechen gewesen sein, und somit sind Herodots Angaben, dass
το Δωρικόν έθνος οίκεε έν Πίνδω Μακεδνόν καλεόμενον I 56,
und
έόντες ούτοι... Δωρικόν τε και Μακεδνόν έθνος VIII 43,
vollkommen richtig.
Denn vom Pindos sind diese Stämme,welche das «makedoni­sche » Volk bildeten, nordöstlich ausgewandert und in das das Land, welchem sie ihren Namen gegeben haben, nach Ma­kedonien, gelangt; cf. Strabo IX 434 :
« Διά γάρ την επιφά­νειαν τε και επικράτειαν των Θετταλών και Μακεδόνων οί πλησιάζοντες αύτοίς μάλιστα των Ήπειρωτών οί μέν έκόντες οΐ δε άκοντες μέρη καθίσταντο Θετταλών ή Μακεδό­νων· καθάπερ Άθαμανες καί Αίθικες και Τάλαρες Θεττα­λών, Όρέσται δε και Πελαγόνες και Έλιμιώται Μακεδό­νων»,
d.h. also die άνω Μακεδονία (Ilerodot VII 173 und Strabo VII 326) wurde von epeirotischen Völkern bewohnt. So nennt auch Hekatäos Fr. 77 die Oresten ein Μολοσσικόν έθνος, wie ja überhaupt zwischen Epeiroten und Makedo­niern keine scharfe ethnographische Grenze zu ziehen ist.


Nur ein paar Fragen bleiben uns noch zu erledigen übrig ; nämlich die, warum Alexander, der Sohn Amyntas’, Philhel­len geheissen wurde, und warum er, als er von seinem Ge­gner als Nichtgrieche gehindert wurde, an den olympischen Spielen theilzunehmen, nicht die griechische Nationalität sei­nes ganzen Volkes, sondern nur seiner Familie bewiesen hat?
Alexander I. der Philhelle


Den Namen Philhellen geben wir heutzutage nur den Frem­den, welche Hellas lieben, allein keinem Griechen, den Fall ausgenommen dass wir dadurch an deuten wollen, dass er kein Grieche ist oder dass er fremde Sitten nachahmt und die einheimischen ableugnet.

Die Alten aber haben auch viele Grie­chen Philhellen genannt;
 die Ursache davon ist,dass wir heut­zutage keine kleinen eigenen Staaten, von denen jeder einen einzelnen lieben kann, sondern ein allgemeines, alle Gegenden wo Griechisch gesprochen wird, umfassendes griechisches Vaterland, ein einziges Hellas in unserm Bewusstsein haben.

 Ferner sind wir uns stets bewusst, dass wir dieses mit Na­turnotwendigkeit lieben und zu vertheidigen suchen.
Es braucht also von einem einzelnen Griechen heutzutage nicht gesagt zu werden, dass er Hellas liebt;
bei den Alten war es ganz anders, wesshalb auch Xenophon den Agesilaus Philhel­len nennt und Plato will, dass die Bürger seines Staates Phil­hellenen seien ;

Isokrates nennt die älteren Athener ebenfalls Philhellenen. Gf. Xenophon Agesilaos VII 4:

« Εί γε μην αύ καλόν Έλληνα όντα φιλέλληνα είναι, τίνα τις είδεν άλλον στρατηγόν ή πόλιν ούκ έθέλοντα αίρείν, όταν οίηται πορθήσειν, ή συμφοράν νομίζοντα τό νικάν έν τώ πρός Έλληνας πολεμώ; έκείνος τοίνυν, άγγελίας μέν έλθούσης αύτώ ώς έν τη έν Κορίνθω μάχη όκτώ μεν Λακεδαιμονίων, έγγύς δε μύριοι τών πολεμίων τεθναίεν, ούκ έφησθείς φα­νερός έγένετο, άλλ’ εΐπεν άρα, Φεύ, ώ Ελλάς, όποτε οί νύν τεθνηκότες ίκανοί ήσαν ζώντες νικάν μαχόμενοι πάντας τούς βαρβάρους.»,

 Cf. Plato Polit. V 421 E, sowie Isokr. Panathen. 241 :
«’Ev ώ τούς μεν σούς προγόνους (τούς Αθη­ναίους) ειρηνικούς και φιλέλληνας και τής ίσότητος τής έν ταϊς πολιτειαις ηγεμόνας, Σπαρτιάτας δ’ ύπεροπτικούς καί πλεονέκτας, οϊονσπερ αύτούς είναι πάντες ύπειλήφασιν».
Und Philip. 122:
«Έστιν ούν άνδρός μέγα φρονούντος και φιλέλληνος ( = φιλοπάτριδος) και πορρωτέρω τών άλλων τη διανοία καθορώντος ... », '


Auch der Bericht Herodots V22,dass Alexander der Philhellen
Alexander I. der Philhelle

« άεθλεύειν έλόμενος και καταβάς έπ’ αύτό τούτο έξείργετο ύπό τών άντιθευσομένων Ελλήνων, φαμένων ού βαρβάρων άγωνιστέον είναι τόν άγώνα , άλλά Ελλήνων, Αλέ­ξανδρος δε, επειδή άπέδειξε ώς είη Αργείος, έκρίθη τε είναι Έλλην και ... »,

lässt sich leicht erklären, wenn man nur über die Beweismittel der damaligen Zeiten eine klare Idee hat und dieselben nicht mit den modernen vermischt. Heutzutage beweist man die Nationalität eines Landes oder eines Mannes durch allerlei historische, geographische, genea­logische und dgl. Bücher; damals aber, wo es derartige Hilfs­mittel nicht gab, musste man, um so etwas zu beweisen, zu anderen Methoden greifen, und das Allerleichteste waren na­türlich die Ueberlieferungen über die überall hin ausgewander- ten griechischen Colonisten;
da nun eine solche Ueberlieferung auch über das königliche Haus Makedoniens bestand, so hatte Alexander leichtes Spiel, an diese Tradition zu appellieren, ganz wie das ein Kyrenäer oder ein Sikeliote gegebenen Fal­les gethan haben würde.

 Ueber alle Makedonier konnte er einen solchen Nachweis ihres Griechenthums nicht liefern, einerseits weil es sich gar nicht darum handelte, andererseits weil die Makedonier, obgleich sie aus Epeirus ausgewandert waren, doch nicht als Colonisten betrachtet werden konnten.

Jedenfalls aber darf also der beschränkte Nachweis Alexanders nicht als ein Nachweis des Nichtgriechenthums der Makedonier aufgefasst werden.

Δεν υπάρχουν σχόλια: